06.08.2025
Am 10.07 traf sich der Deutschleistungskurs von Frau Sattler um 8:30 Uhr am Haupteingang der Uniklinik in Ulm am Oberen Eselsberg für eine Exkursion.
Wir versammelten uns in einem großen Raum und zuerst wurde uns das Uniklinikum vorgestellt. So zum Beispiel die verschiedenen Standorte des Uniklinikums. Der erste ist am Oberen Eselsberg, wo die innere Medizin, Chirurgie, Urologie, Zahnmedizin und auch noch andere Bereiche vertreten sind. Am Michelsberg sind die Frauenklinik, Kinderklinik, HNO, Augen- und Rechtsmedizin stationiert. Letztlich dann noch der Safranberg, an welchem einige Bereiche, wie die Psychiatrien und die Sport- und Reha-Medizin, platziert sind.
Danach ging es für uns zu einem Ort, welchen die meisten Menschen nie zu Gesicht bekommen. Wir bekamen nämlich eine exklusive Tour über den Helikopterlandeplatz. Hoch oben über den Dächern des Klinikums wurde uns von dem Chef für Sicherheit des Uniklinikums der Ablauf auf solch einem Landeplatz erklärt, sowie einige Besonderheiten, die dieser mit sich bringt. Interessant ist zum Beispiel, dass in den Boden des Landeplatzes Heizungen eingebaut sind. So ist der Boden immer gewärmt und man muss im Winter, falls Schnee fallen sollte, nicht schippen, da die Wärme der Heizungen diesen wegschmilzt. Dadurch, dass wir uns so hoch oben befanden, konnten wir das gesamte Gelände des Uniklinikums am Eselsberg überschauen. Das lieferte die Möglichkeit dazu, eine kleine „Tour“ zu bekommen und so wurden uns die einzelnen Gebäude erklärt.
Nach unserem Ausflug auf den Helikopterlandeplatz teilten wir uns in drei Gruppen auf, welche jeweils verschiedene Workshops besuchten. Eine Gruppe beschäftigte sich mit der Reanimation. Es wurde die Herz-Druck-Massage geübt und die Wiederbelebung praktiziert.
Eine andere Gruppe besuchte den Bereich der Endoskopie, welches ein medizinisches Verfahren ist, bei dem ein Endoskop, ein Instrument mit einer Kamera und einer Lichtquelle, in den Körper eingeführt wird. Dies dient dazu, innere Organe und Körperhöhlen zu untersuchen und ermöglicht den Ärzten, krankhafte Veränderungen zu erkennen, Gewebeproben zu entnehmen oder sogar kleine operative Eingriffe durchzuführen. Wir durften selbst an einer Nachbildung von Bernd, das Brot, seinen „Dickdarm“ endoskopieren. Zudem wurden uns verschiedene Geräte in der Endoskopie erklärt und wir durften am Schluss noch um Süßigkeiten spielen.
Zuletzt besuchten wir noch einen Escape Room, der in einem Krankenzimmer im Uniklinikum eingerichtet wurde. Im ganzen Zimmer waren Hinweise und Rätsel verteilt und unser allgemeines Ziel war es, den Code für einen Safe herauszufinden. Mit Hilfe der Rätsel und Hinweise wurden wir immer näher zur Lösung des richtigen Codes geführt.
Außerdem hatten wir noch die Chance, bei einem Vortrag in einem der Hörsäle im Uniklinikum zuzuhören und ein bisschen Universitätsluft zu schnuppern. Denn schließlich ist die Uniklinik ein lehrendes Krankenhaus, in welchen Medizinstudenten ausgebildet werden.
Ein weiteres Highlight war die Verpflegung, die uns geboten wurde. Von Butterbrezeln über belegte Semmel bis hin zu süßen Stückchen gab es alles, was das Herz b egehrt. Das Buf f et wurde von unserem Kurs leergefegt und alle verließen das Uniklinikum satt und zufrieden.
Allgemein hat uns diese Exkursion sehr positiv überrascht. Wir konnten uns nicht wirklich etwas darunter vorstellen, doch unsere, wenn auch nur sehr vagen Erwartungen, wurden auf jeden Fall übertroffen. Anstatt trockene Workshops oder lange Vorträge hatten wir die Möglichkeit, immer mitzumachen und konnten Fragen stellen.
Sophia Schreck, J1